Wir verstehen Berufsorientierung als Lebensorientierung!
Wir wollen, dass unsere Schüler*innen sich ihrer selbst und ihrer Ziele bewusst werden, und als soziale Wesen ihre Rolle nicht nur im Berufs- sondern im gesamten Leben selbstbewusst wahrnehmen können.
Die Berufsorientierung an der IGS Roderbruch wird als ganzheitliche schulische Aufgabe angesehen, an der neben Schüler*innen und Eltern, Lehrkräfte verschiedener Fachbereiche,Sozial- und Förderpädagog*innen, Pro Beruf, die Agentur für Arbeit und unsere Kooperationspartner*innen aus der Wirtschaft, Gesellschaft und anderer Bildungseinrichtungen mitwirken.
Die Offenheit und Vielfältigkeit unserer Schule verlangt von der Berufsorientierung eine Flexibilität, um der Heterogenität der Schülerschaft und der Bildungsabschlüsse Rechnung zu tragen.
Die Berufsorientierung ist inhaltlich an die verschiedenen Fachbereiche angegliedert. Die einzelnen BO-Module finden sich in den jeweiligen Jahresarbeitsplänen.
Als Dokumentationsinstrument ist stufenübergreifend der Berufswahlpass eingeführt. Wir nehmen als Pilotschule an der Einführung des digitalen Berufswahlpasses teil.
Unsere Berufsorientierungs-Maßnahmen werden laufend evaluiert und verbessert. Zur Zeit nehmen wir am Modellprojekt „Berufsorientierungsindex“ teil, der die Berufsorientierungs-Kompetenzen unserer Schüler*innen misst.
Welche Maßnahmen in den einzelnen Jahrgängen stattfinden, erfahren Sie hier.
Zentraler Schüler*innen-Elternabend mit der Agentur für Arbeit, Sek-I-Leitung, Ausbildungslotsin, Ausbildungspat*innen, Partner*innen der Lernallianz
Berufsberatungsgespräche
Start der berufsorientierenden WPKs
Für I-Schüler*innen: Verbundunterricht mit BBS
Bewerbungsprozess für das Betriebspraktikum
Initiativtreffen für die Ausbildungspat*innen; Pat*innensuche
Welcher Beruf passt zu mir? BO-Module, Arbeit mit dem BWP
Infoveranstaltung zur BBS-Anmeldung / Beratungsgespräche
Clustern der Betriebspraktikumsplätze
Messevorbereitungstreffen
Organisatorische Vorbereitung des Betriebspraktikums
Vorbereitung der Vocatiummesse
Fachliche Vorbereitung des Praktikums: z. B. Verhalten im Betrieb, rechtliche Rahmenbedingungen etc
Betriebspraktikum
Nachbereitung des Praktikums: Durchführung einer Messe mit Präsentationen für den 8. Jahrgang
Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung des Zukunftstags
Besuch der Vocatiummesse
Besondere Aktionswoche zur Berufsorientierung: Wahl verschiedener Module: Branchen- und Betriebserkundungen etc., Bewerbungstraining Möglichkeit eines weiteren Praktikums
Einbindung
Jahrgangsleitungen, Stammgruppenleitungen, Ausbildungslotsin, Berufsberater*in, Fachbereichsleitung und AWT/BO
Agentur für Arbeit, Ausbildungslotsin in Absprache mit der Stammgruppenleitung
Didaktische Leitung, FBL
FK Inklusion, Förderpädagog*innenen, Ausbildungslotsin
Reha/SB-Team - 361.I Berufsberater*in für Rehabilitanden und Menschen mit Schwerbehinderung
Telefon
0800 4 5555 00
0800 4 5555 00
0800 4 5555 00
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Thorsten Danielzik, Berufsberatung Telefon: 0800 4 5555 00 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jens Krüger, Berufs- und Studienberater Telefon: 0800 4 5555 00 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alexandra Kreutzmann, Reha/SB-Team - 361.I, Berufsberaterin für Rehabilitanden und Menschen mit Schwerbehinderung Telefon: 0800 4 5555 00 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!